Zu Jucker Farm
Saisonende Grünspargel
von Valérie

Frühzeitiges Saisonende

Eigentlich gibt es diese Faustregel: «Kirschen rot, Spargel tot». Und in der Regel fällt dieser Tag auf den 24. Juni, den Johannistag. Doch wie so oft ist es in der Landwirtschaft dieses Jahr anders als «normalerweise». In Seegräben waren die ersten Kirschen bereits letzte Woche reif zum Selberpflücken, dafür neigt sich die Ernte unserer Grünspargeln bereits dem Ende zu. Das Saisonende ist bereits 2 Wochen vorher eingetroffen.

Warum?

Weiss besser als Grün

Diese Woche stellen wir die Belieferung unserer externen Partner mit Grünspargeln ein. In den Hofläden sind die grünen Spargeln noch etwas länger erhältlich, dürften aber auch bald auslaufen. Bei den weissen Spargeln können wir noch regulär bis Ende Juni weiterernten. Normalerweise ernten wir beide Kulturen bis Ende Juni ab und gönnen ihnen dann wieder eine Pause.

Generell waren wir mit der Quantität, aber auch mit der Qualität der Spargeln dieses Jahr nicht ganz so glücklich. «Das betrifft auch die weissen Spargeln. Die Stückzahl stimmte zwar, doch es waren viele dünne Spargelstangen dabei, die im Detailhandel nicht verkäuflich sind», sagt Sven Studer, landwirtschaftlicher Koordinator der Jucker Farm AG.

Saisonende Grünspargel
So sieht es auf dem Grünspargelfeld zum Saisonende aus.

Noch lausiger sieht die Situation bei den grünen Spargeln aus: «Die Ernte ist von einem Tag auf den anderen eingebrochen. Die Pflanzen haben gesagt; jetzt ist Schluss», erzählt Studer.

Nachwehen von 2021

Doch was ist der Grund dafür? Und warum kommt das Saisonende bei den Grünspargeln früher als bei den weissen Spargeln?

Der Hauptgrund ist – welch Überraschung – das Wetter: «Auf das Vollgas-Jahr 2020, in dem die Pflanzen alles veräussert haben, was sie hatten, folgte ein wettertechnisch miserables 2021, in dem die normale Erntemenge gereicht hat, die Zitrone auszupressen», erklärt Sven Studer. Auf Deutsch gesagt:

«Unsere Spargeln haben ein Burnout.»

Aufgrund der nass-kalten Witterung im letzten Sommer konnten unsere Pflanzen kaum Reserven bilden, die Photosynthese gelang nicht ausreichend, der Boden ist belastet und die Mikroorganismen im Boden konnten auch nicht optimal arbeiten.

Alte Pflanzen vertragen weniger

Doch warum hat es die grünen Spargeln stärker erwischt, als die weissen? Der Grund dafür liegt darin, dass wir bei den Grünspargeln einige ältere Pflanzen haben, die schon an die 7, 8 Jahre im Boden sind, ihr Maximum von 10 Jahren also beinahe erreicht haben. Ältere Pflanzen seien generell weniger widerstandsfähig als jüngere Pflanzen, die noch «voll im Saft» sind, erklärt Sven Studer. Bei den Bleichspargeln habe man mehr jüngere Kulturen. Deshalb spüre man dort die widrigen Bedingungen von letztem Jahr weniger.

Deshalb gönnen wir nun den Grünspargeln ihre wohlverdiente Pause, auf dass sie sich dieses Jahr regenerieren und nächstes Jahr wieder bessere Erträge liefern können.

Geringere Nachfrage zum Saisonende

So schlimm ist es jedoch gar nicht, dass die Spargeln dieses Jahr etwas früher in die Pause gehen. Die Nachfrage gegen Ende der Spargelsaison nimmt ohnehin etwas ab. Die Leute haben Mitte/Ende Juni bereits viel mehr regionale Gemüse zur Auswahl als noch Ende März. Und dadurch, dass viele Leute bereits seit Februar (wenn auch mexikanische oder peruanische) Spargeln gegessen haben, ist die Lust nach den weissen und grünen Spargeln irgendwann befriedigt. Das bestätigt auch Sven Studer: «Nach Pfingsten nimmt die Nachfrage nach Spargeln ab».

 

Wie sieht’s bei euch aus? Habt ihr die Lust an Spargeln schon verloren?

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Frühzeitiges Saisonende”

Weitere Berichte

von Leslie

Der Kürbel ist da!

Als Jucker Farm sind wir vor allem für unsere Kürbisse und Spargeln bekannt. Wer unsere…

Weiterlesen
von Leslie

Ohne Oliwia keine Geschenke

Als ich Oliwia frage, was sie vor ihrer Zeit bei der Jucker Farm schon alles…

Weiterlesen
Rosenkohl Röschen
von Leslie

Warum der Anbau von Rosenkohl so knifflig ist

Was im Herbst der Kürbis ist, ist für uns im Winter der Rosenkohl. Okay, das…

Weiterlesen
von Leslie

Hilfsbereit, engagiert, Rafal

Ohne Rafal würde bei uns so einiges nicht funktionieren. Als Logistikleiter ist er an vielen…

Weiterlesen
von Leslie

Was machen Bäuer*innen wenn der erste Schnee kommt?

Der erste Schnee hat das Schweizer Flachland erreicht. Und er sorgte gleich für Chaos. Der…

Weiterlesen
Adventskalender
von Leslie

Zu Besuch bei den Geschenkfeen

Man könnte meinen, dass wir nach dem grossen Kürbistrubel erst einmal die Füsse hochlegen. Tun…

Weiterlesen
×