Zu Jucker Farm
Kirschen Selberpfluecken Daniela Popoaie
von Valérie

Endlich wieder Kirschen

In etwa 10 Tagen ist es soweit: Man kann wieder Kirschen selber pflücken bei uns auf dem Juckerhof. Das ist ungewöhnlich früh, denn in der Regel heisst es: «Kirschen rot – Spargel tot». Und dem wäre gemäss dem bäuerlichen Kalender erst am 24. Juni der Fall.

Das freut uns dieses Jahr umso mehr, als dass es letztes Jahr wegen des Frosts im April leider GAR keine Kirschen zu Pflücken gab (wir berichteten).

TOLLER FRÜHLING

Gemäss unserem Obstbauchef sieht es ganz so aus, als ob wir dieses Jahr besonders viele und qualitativ gute Kirschen haben werden. Dem fantastischen Frühling sei Dank. Der trockene, heisse Frühling führte dazu, dass mit Wild- und Honigbienen genügend Bestäuber unterwegs waren, trotz der sehr kurzen, aber intensiven Blütezeit. Kirschen mögen trockenes Wetter, auch weil sie dann Ruhe vor Pilzkrankheiten haben. Pilze mögen es eher feucht. Dank unserer Tropfleitungen hatten die Kirschen trotzdem immer genügend Wasser, ohne dass die Blätter nass wurden.

BIS IM JULI

Insgesamt gibt es vier Hauptsorten zu pflücken. Jede Sorte ist zu einem etwas anderen Zeitpunkt reif, so dass es möglichst lange Kirschen hat. Die erste Sorte, die bereit ist, sind die «Merchant»-Kirschen, 7 Tage später sind die «Giorgia» bereit, 10 Tage danach sind die «Kordia» reif. Die «späteste» Sorte «Regina» wird nochmal eine Woche später bereit sein.

Mit den Kirschen startet unsere «Selberpflück-Saison» auf dem Juckerhof. Selberpflücken ist eigentlich eine alte Idee und bis vor wenigen Jahren gab es auch Erdbeeren zum Selberpflücken auf dem Juckerhof. Das ist heute nicht mehr so…

WARUM KEINE ERDBEEREN MEHR?

Der Hauptgrund war fehlende landwirtschaftliche Flächen. Man hatte zunehmend Mühe, die Fruchtfolge einzuhalten. Es fehlte an Landwirtschaftsfläche zum Abtauschen. Auf Feldern, die immer wieder mit der gleichen Kultur bebaut werden, steigt der Krankheitsdruck. Das hat wiederum zur Folge, dass immer mehr Pflanzenschutz nötig war.

So haben sich die Jucker-Brüder zusammen mit Obstbauchef Stefan Bächli schlussendlich aus ökologischen Überlegungen 2013 dann dazu entschlossen, auf dem Juckerhof keine Erdbeeren mehr anzubauen. Dies taten sie schweren Herzens, denn das Selberpflücken war und ist bis heute ein wichtiger Wert ihres Erlebnishofs. Heute setzt man auf permanente Kulturen wie Chriesi und Kulturheidelbeeren, bei denen keine Fruchtfolge eingehalten werden muss. Die bleiben 30 Jahre am gleichen Ort.

SELBERPFLÜCKEN HEUTE

Nun gibt es noch Kirschen und Heidelbeeren zum Selberpflücken. Jede Kultur ist wetterabhängig. Zur aktuellen Information haben wir eine Infoline: +41 44 934 34 88 (Deutsch).

Für den Zutritt zur Anlage bezahlt man 5.- (Kinder 3.-). Dafür kann man auch nach Lust und Laune schlemmen. Alles was man mit raus nimmt, bezahlt man nach Gewicht.

Mehr Infos:

Mit den Heidelbeeren geht es dann Anfang bis Mitte Juli los. Je nach nachdem, wie das Wetter mitspielt.

Valérie war Vollblutautorin des FarmTickers (bis Juni 2024) und immer zur Stelle wenn's "brennt". Sie mag schöne Texte und offene Worte. (Zum Portrait).

Beiträge von Valérie
Noch keine Kommentare zu “Endlich wieder Kirschen”

Weitere Berichte

Sophie Weiss
von Leslie

Sophie – Immer dem Bauchgefühl nach

Unsere Eventmanagerin Sophie hat schon so einiges ausprobiert. Vom Einkassieren im Coop-Resti über den Saisonjob…

Weiterlesen
von Nadine

5 statt 4 Wochen Kürbisausstellung

Wir haben uns geeinigt mit der Gemeinde Seegräben. 2025 wird die Kürbisausstellung…

Weiterlesen
von Leslie

Bye Bye Getreidemühle

Vor fast genau 10 Jahren, im April 2015, haben wir uns eine…

Weiterlesen
Maya Roth Gollini
von Leslie

«Mama Maya» liebt die Freiheit

Dass Maya eigentlich aus dem Bündnerland kommt, merkt man nur noch, wenn man genau hinhört.

Weiterlesen
Äpfel im Hofladen
von Leslie

Mehrere Tonnen Äpfel zu viel – und jetzt?

Auf dem Juckerhof in Seegräben fiel die Apfelernte dieses Jahr richtig gut aus. So gut,…

Weiterlesen
von Leslie

Was machen Bäuer*innen wenn der erste Schnee kommt?

Der erste Schnee hat das Schweizer Flachland erreicht. Und er sorgte gleich für Chaos. Der…

Weiterlesen
×