Zu Jucker Farm
Unterhosen werden vergraben auf dem Juckerhof
von Nadine

Wir vergraben Unterhosen

Mittwoch, 7. April 2021, es ist eiskalt auf dem Juckerhof, der Winter ist nochmals zurückgekehrt. Petra Hager, Obstbauchefin hier in Seegräben, steht mit dem Spaten auf dem Feld und vergräbt zwei Paar weisse Unterhosen in der kalten Erde. Kein Witz.

Wie gesund ist unser Boden?

Die Aktion «Unterhosen vergraben» wurde von Agroscope und der Uni Zürich lanciert. In der ganzen Schweiz werden rund 2’000 Unterhosen vergraben, um die Bodenqualität zu erforschen. Denn es gilt; je zersetzter die Baumwollunterhose ist, desto gesünder ist der Boden. Hierzulande ist der Unterhosen-Test noch ziemlich unbekannt, in Kanada wird er schon länger als Indikator für die Bodengesundheit eingesetzt. Allerdings ist der Test nicht wissenschaftlich belegt. Deshalb vergräbt man zusammen mit den Unterhosen auch zweierlei Teesorten – da weiss man nämlich, wie lange sie zum Zersetzen brauchen. Zudem entnimmt jede*r Teilnehmende an der gleichen Stelle eine Bodenprobe, die dann zusammen mit den Unterhosen untersucht wird.

Gestern auf dem Juckerhof wurden also Unterhosen und Teebeutel vergraben. Petra Hager hat ein 30cm tiefes Loch gegraben, eine Bodenprobe entnommen, die zwei Unterhosen plus die Teebeutel vergraben und die Stelle markiert. In einem Monat wird das erste Unterhosen-Tee-Paar ausgegraben, in zwei Monaten das Zweite. Dann wird alles eingeschickt und im Labor analysiert. «Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und hoffen natürlich, dass sich die Unterhosen bei uns schön zersetzen», sagt Hager. «Falls nicht, erhoffen wir uns vom Forschungsteam Einblicke und Verbesserungsvorschläge, wie wir die Bodengesundheit erhöhen können.»

Nur eine Stichprobe

Man dürfe allerdings nicht verkennen, dass diese Probe nur eine Stichprobe sei, erklärt Hager. Denn der Boden kann 50 Meter weiter rechts wieder ganz andere Eigenschaften aufweisen. «Wenn das Experiment aber erfolgreich ist, könnten wir den Unterhosen-Test auch selbstständig an anderen Orten durchführen und so erfahren, wie gesund der Boden ist», so Petra Hager.

Petra Hager hat ein Loch für die Unterhosen gegraben.

Zwei Unterhosen und je 6 Teebeutel bleiben jetzt einen resp. zwei Monate unter der Erde.

Der Unterhosen-Spot liegt im neuen Permakulturgarten auf dem Juckerhof.

Wertvoller Boden

Der Boden ist für uns Bäuerinnen und Bauern ein wertvolles Gut. Denn er ist die Grundlage für die Lebensmittel, die wir anbauen. Deshalb tun wir gut daran, uns um ihn zu kümmern. Darauf wurde in der Vergangenheit allgemein zu wenig geachtet. Sei das wegen fehlendem Wissen oder auch, weil man anderes im Fokus hatte (Grüne Revolution).

Die Unterhosen wurden auf dem Feld vergraben, auf dem bis vor kurzem noch Heidelbeersträucher zum Selberpflücken wuchsen. Vor ca. einem Jahr wurden die schon etwas in die Jahre gekommenen Sträucher entfernt und eine Gründüngung gesät. Gründünungen sind Pflanzen, bei denen nicht die Ernte das Ziel ist, sondern die Verbesserung der Bodenqualität.

Dieses Jahr begannen wir mit dem Anbau eines Wildkulturgartens (Was ist eine Permakultur?), im Rahmen unserer Umstellung auf Regenerative Landwirtschaft. Bei dieser Produktionsart steht die Bodengesundheit im Zentrum, Hummus soll aktiv auf- statt nur abgebaut werden. Das dauert jedoch Jahre. «Vielleicht wiederholen wir ja in ein paar Jahren den Test wieder an der gleichen Stelle, dann können wir gleich kontrollieren, ob unsere Massnahmen den Boden effektiv gesünder gemacht haben», sagt Petra Hager.

Züriost.ch war beim Vergraben mit dabei und hat darüber berichtet:

Update nach 1 Monat

Heute, 07. Mai 2021, also einen Monat später haben wir die ersten Unterhosen und Teebeutel wieder ausgegraben. Man sieht erste Zersetzungserscheinungen. An einigen Stellen ist die Unterhose löchrig, der Stoff ganz dünn und fasrig. Die Stelle war völlig überwachsen, wir sahen viele Würmer und Ameisen beim Ausheben. Die 1-Monatsprobe wird jetzt getrocknet, dann in einem Monat zusammen mit dem zweiten Paar und der Bodenprobe eingeschickt.

Update nach 2 Monaten

Heute, 07. Juni 2021, also zwei Monate später, haben wir die zweite Unterhose ausgegraben. Die Stelle war komplett überwachsen, zum Glück haben wir sie gut markiert. Auch ein Ameisenvolk hat dort sein zu Hause eingerichtet. Die Unterhose hat sich stark zersetzt, wir konnten sie kaum ohne Beschädigung aus der Erde nehmen. Wie geht's jetzt weiter? Wir lassen die Unterhose trocknen und schicken sie dann samt Bodenprobe, erster Unterhose und Teebeutel zur Analyse ein.

Nach 1 Monat haben wir die ersten Unterhosen wieder ausgegraben.

Man sieht, dass sie an gewissen Stellen zersetzt wurde.

Auch die Teebeutel haben wir ausgegraben. Das wird jetzt alles getrocknet und dann zurück geschickt.

Nach 2 Monaten

So sieht die Unterhose nach 2 Monaten Zersetzung aus.

Nach einem Monat hat man kaum etwas gesehen, nach zwei Monaten ist kaum mehr was übrig 😉

Nachtrag November 2022: Die Ergebnisse unserer Bodenanalyse sind nun eingetroffen und können hier eingesehen werden.

Nadine kam von der Bank zum Bauernhof. Sie ist seit 2016 Marketing- und Kommunikationschefin bei Jucker Farm. Ihre Spezialität ist die digitale Kommunikation. Neben Ihrem Job reist sie leidenschaftlich gerne (Zum Portrait).

Beiträge von Nadine
Noch keine Kommentare zu “Wir vergraben Unterhosen”

Weitere Berichte

Sophie Weiss
von Leslie

Sophie – Immer dem Bauchgefühl nach

Unsere Eventmanagerin Sophie hat schon so einiges ausprobiert. Vom Einkassieren im Coop-Resti über den Saisonjob…

Weiterlesen
von Nadine

5 statt 4 Wochen Kürbisausstellung

Wir haben uns geeinigt mit der Gemeinde Seegräben. 2025 wird die Kürbisausstellung…

Weiterlesen
von Leslie

Bye Bye Getreidemühle

Vor fast genau 10 Jahren, im April 2015, haben wir uns eine…

Weiterlesen
Maya Roth Gollini
von Leslie

«Mama Maya» liebt die Freiheit

Dass Maya eigentlich aus dem Bündnerland kommt, merkt man nur noch, wenn man genau hinhört.

Weiterlesen
Äpfel im Hofladen
von Leslie

Mehrere Tonnen Äpfel zu viel – und jetzt?

Auf dem Juckerhof in Seegräben fiel die Apfelernte dieses Jahr richtig gut aus. So gut,…

Weiterlesen
von Leslie

Was machen Bäuer*innen wenn der erste Schnee kommt?

Der erste Schnee hat das Schweizer Flachland erreicht. Und er sorgte gleich für Chaos. Der…

Weiterlesen
BuureZmorge Advent

BuureZmorge

Jeden Samstag und Sonntag sowie an den Feiertagen: Feinster Bauernhof Brunch auf dem Juckerhof und Bächlihof. Tisch reservieren lohnt sich!

Mehr erfahren

Geschenkkisten

Verschenke Regionalität und Nachhaltigkeit in einer Box - egal ob zu Weihnachten, zum Geburtstag, Jubiläum oder als Mitarbeitergeschenk!

Mehr erfahren
×