farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr Infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
Bodenbedeckung Regenerative Landwirtschaft FarmTicker
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
Wirkung Gründüngung Grafik
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos
farmticker.ch

Regenerative Landwirtschaft

Mehr infos

Kurs für Landwirtschaft mit Zukunft

Dieses Angebot wendet sich an alle, die sich für eine zukunftsfähige Form der Landwirtschaft interessieren.

Seit einigen Jahren beschäftigen wir uns mit der regenerativen Landwirtschaft. Und je länger wir das tun, desto überzeugter sind wir, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Und dass dies die Landwirtschaft der Zukunft sein wird, denn die regenerative Landwirtschaft ist die einzige Form, welche Ursachen und Folgen des Klimawandels gleichzeitig bearbeitet. Deshalb möchten wir euch daran teilhaben lassen. Die erste Durchführung im 2023 war ein voller Erfolg. Auch dieses Jahr habt ihr die Gelegenheit, die regenerative Landwirtschaft von Grund auf kennenzulernen.

 

Bodenkurs regenerative Landwirtschaft

Nutze die Gelegenheit, um in unserem insgesamt siebentägigen Kurs von ausgewiesenen Praktikern aus ganz Europa (inkl. Dietmar Näser!) zu lernen. Sie teilen ihr Wissen um die regenerative Landwirtschaft und zeigen dir, wie sich diese in der Praxis umsetzen lässt.

Was lernst du im Kurs?

  • Grundlagen der regenerativen Landwirtschaf
  • Bodenbearbeitung und Einarbeiten von organischem Material
  • Bodenbiologie / Bodenchemie
  • Gründüngungen und Untersaaten
  • Aufbereitung und Einsatz von organischen Düngern
  • Umsetzen der regenerativen Praktiken auf dem Betrieb

Wenn du schon immer mal mehr zu diesen Themen wissen wolltest, bist du bei uns richtig. Melde dich jetzt an:

  • Referenten

    Namhafte Referenten, auch über die Schweiz hinweg, führen durch den Kurs. Das sind die wichtigsten:

    Dietmar Näser
    Berater für «Grüne Brücke», Ing. Agr. FH aus Deutschland. Er ist DER Pionier schlechthin der regenerativen Landwirtschaft in Europa.

    Gerhard Weisshäupl
    Landwirt und Berater aus Österreich, Gründer und Inhaber von Vortex Energie. Wie Näser, ist auch er ein Pionier im regenerativen Anbau.

    Rudolf Axel Vohwinkel
    Deutscher Landwirt mit Studium im ökologischen Landbau. Er berät kleine und grosse Betriebe im Bereich regenerative Landwirtschaft.

    Ueli Rothenbühler
    Schweizer Landwirt, Ing. Agr. ETH und Geschäftsführer der EM Schweiz AG. Seit Jahren DIE Kapazität bei Fermenten hierzulande.

    Peter Fröhlich
    Landwirt mit MBA Entrepreneurship und Geschäftsführer von AgriCircle. Er unterstützt die regenerative Landwirtschaft mit Hightechlösungen.

    Christoph Gutscher
    Geschäftsführer Getreide-Gutscher GmbH aus Österreich. Mit dem Podcast- und Videoformat Farm2Farm informieren er und sein Team zudem Landwirt*innen über nachhaltigen Ackerbau

    Sven Studer (Kursleitung)
    Unser in-House Experte für regenerative Ladwirtschaft. Auch auf seinem eigenen Betrieb ist er bereits seit Jahren regenerativ unterwegs.

  • Kursdaten und Orte

    Kursorte
    Seegräben (ZH), Rafz (ZH), Jona (SG)
    Einzelne Kurstage können auch auf Betrieben von Teilnehmenden stattfinden.

    Kursdaten
    Die Kursdaten sind provisorisch fixiert, es kann noch zu einzelnen Verschiebungen kommen

    • 12. und 13. März 2025
    • 9. April 2025
    • 16. Mai 2025
    • 28. und 29. August 2025
    • 7. November 2025
  • Kurskosten

    Die Kurskosten variieren je nachdem, wie viele Teilnehmende sich für den Bodenkurs anmelden:

    • CHF 2500.- pro Teilnehmer*in bei bis zu 15 Teilnehmenden
    • CHF 2250.- pro Teilnehmer*in bei 16 – 20 Teilnehmenden
    • CHF 2000.- pro Teilnehmer*in bei über 20 Teilnehmenden

    In den Kurskosten inklusive sind nebst der Teilnahme am Kurs auch Kursunterlagen und Verpflegung.

Geiss

Regenerative Landwirtschaft

Eine nachhaltige Produktion war uns schon immer wichtig. Wir wollten dabei aber nicht von einem Label abhängig sein, das uns zu starre Vorschriften gegeben hätte (z.B. Bio). Vor wenigen Jahren stiessen wir auf die Idee der «Regenerativen Landwirtschaft». Diese Form der Produktion deckt sich am besten mit unserem Ideal, wie wir produzieren möchten.

Regenerative Landwirtschaft hat den Boden im Fokus. Eine ständige Bepflanzung, mit vielfältiger Durchwurzelung und einem reichen Bodenleben ist das Ziel. Der Boden soll möglichst nicht gestört oder invasiv bearbeitet werden. Es wird auf Biodiversität und den Einsatz von Nützlingen gesetzt, statt auf chemischen Pflanzenschutz. Tiere spielen zur Pflege der Produktionsanlagen und als natürliche Düngerlieferanten eine wichtige Rolle.

Je länger wir uns mit der regenerativen Landwirtschaft beschäftigen, desto stärker sind wir davon überzeugt, dass dies die Landwirtschaft der Zukunft ist.

Auf FarmTicker berichten wir regelmässig über unsere Erfahrungen mit der regenerativen Landwirtschaft.

Haferernte
von Leslie

Zwischenbilanz – 4 Jahre regenerativ

Vor rund 4 Jahren haben wir uns dazu entschieden, unseren Betreib auf regenerative Landwirtschaft umzustellen,…

Weiterlesen
von Leslie

Was ist Demeter?

Das orange Demeter-Logo prangt in vielen Supermärkten auf den Lebensmitteln. Die damit versehenen Produkte unterscheiden…

Weiterlesen
Kürbisfeld Rafz
von Leslie

Unkraut auf dem Kürbisfeld an den Kragen

«Was macht ihr da eigentlich?» Diese Frage stellen neugierige Passant*innen Piotr Koziel immer wieder,…

Weiterlesen
×